Kunst im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz
Ein Diskussionsabend im Palais Epstein Was war das für ein spannender Abend zu „Kunst im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz“ mit Gerald Bast, Silke Grabinger, Stephanie Meisl, Daniel Wisser und Thomas Grill. Künstliche Intelligenz ist in aller Mund. Aber was bedeutet dies für die Kunst? Die gesamte Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Kulturpolitik und dem SPÖ-Parlamentsklub gibt es hier zum Nachhören und Nachschauen: https://fb.watch/n2xQ0hchd5/ Fotos: privat
Kunst im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz
Die Österreichischen Gesellschaft für Kulturpolitik und der SPÖ-Parlamentsklubs laden zur Diskussionsveranstaltung zum Thema „Kunst im Zeitalter der künstlichen Intelligenz“. Wann: 11.09.2023, 17.00 Uhr Wo: Palais Epstein Eine spannende Diskussion mit folgenden Expert:innen erwartet uns: Gerald Bast, Rektor der Universität für angewandte Kunst Wien Silke Grabinger, Choreografin und Performerin Thomas Grill, Komponist und Medienkünstler s.myselle, d#avantgarde – new technology, art and creativity Daniel Wisser, Schriftsteller und Musiker Um Anmeldung unter veranstaltung@spoe.at wird bis 04.09. gebeten.
Fachgespräch zu Gewalt in der Kulturszene
Gewalt in der Kulturszene
Die Österreichische Gesellschaft für Kulturpolitik lädt zum Fachgespräch zum Thema „Gewalt in der Kulturszene“ mit Expertin Zora Bachmann, Geschäftsführerin Dachverband der Österreichischen Filmschaffenden: Wann: 11.07.2023, 18.00 Uhr Wo: Dschungel Café, MQ Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien Um verbindliche Anmeldung unter gesellschaft.kulturpolitik@gmail.com wird gebeten.
Der Wert von Kunst und Kultur ist unverzichtbar
Kultur und Parlament im Dialog – 30 Jahre Österreichische Gesellschaft für Kulturpolitik Am 21.11.2022 luden die Österreichische Gesellschaft für Kulturpolitik, der SPÖ-Parlamentsklub, sowie die S&D-Fraktion im Europaparlament zu einer gemeinsamen Veranstaltung. Rund 100 Gäste aus Kunst, Kultur und Politik konnten begrüßt werden. Neben einem Rückblick auf 30 Jahre ÖKUPO, durch Hilde Hawlicek und Josef Kirchberger (Lisa Hakel war leider erkrankt), Grußworte von Klubobfrau Rendi-Wagner, sorgte eine Diskussionsrunde zum Thema „Der Wert von Kunst und Kultur in einer offenen und demokratischen Gesellschaft“ für einen ergänzenden und spannenden inhaltlichen Abschluss der Veranstaltung. Herzlichen Dank den Diskutant*innen – Konstanze Breitebner, Birgit Denk, Daniel Wisser und Oliver Scheytt, sowie allen Gästen fürs Kommen.
Kultur und Parlament im Dialog
21. November 2022 17:00 Uhr Beginn16:30 Uhr EinlassGroßer Prunksaal, Stubenring 8 – 10Anmeldung unbedingt erforderlich! Der Wert von Kunst und Kultur in einer offenen und demokratischen Gesellschaft 30 Jahre Österreichische Gesellschaft für Kulturpolitik Mehr Details demnächst.
Die Zukunft der Kulturpolitik ist feministisch
Die Zukunft der Kulturpolitik ist feministisch Mittwoch, 4. Mai 2022Beginn: 18:00 Uhr | Open Space SWV WIEN Unsere Gegenwart ist von einer globalen Krise geprägt, die uns auf allen Ebenen herausfordert. Frauen – insbesondere Künstlerinnen – sind von der Krise besonders betroffen und werden auch danach noch länger negative Auswirkungen zu tragen haben. Krisen sind jedoch auch immer eine Chance für einen Wandel. Wie sehen feministische Zukunftsvisionen aus? Wie können gerade in schwierigen Zeiten neue Wege und Formen für Künstlerinnen erarbeitet werden? Welche Maßnahmen müssen insbesondere zur Verbesserung der sozialen und ökonomischen Lage von Künstlerinnen gesetzt werden? Was können wir aus der Pandemie lernen und mitnehmen? Wie sieht eine feministische Zukunft…
Kunst, Kultur und Demokratie
Kunst, Kultur und Demokratie– Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven Dienstag, 09. November 2021Kaffee Alt Wien, Blauer Salon | Bäckerstraße 9 | 1010 WienBeginn: 19:00 Uhr | Einlass: ab 18:30 UhrKultur bildet das Fundament gesellschaftlichen Zusammenlebens und verhandelt Fragen von Vielfalt und Identität, Teilhabe und gesellschaftlichem Zusammenleben. Kunst als Medium gesellschaftlicher Selbstreflexion wiederum setzt sich mit den existenziellen Fragen des Lebens auseinander. Wie geht es Kunst und Kultur aktuell, wo Angriffe auf Kulturschaffende und die Aushöhlung von Kunst- und Medienfreiheit in einigen europäischen Ländern auf der Tagesordnung stehen? Wie ist die Situation in Österreich? Können Kunst und Kultur ihrer wichtigen demokratiepolitischen und gesellschaftlichen Funktion noch nachkommen? Welche Rahmenbedingungen braucht es dafür? Wie können…
Bildende Kunst: COVID-19 and beyond | 23.06. | 18 Uhr
Bildende Kunst: COVID-19 and beyond 23. Juni 202018:00 Uhr | Künstlerhaus, Factory, 1. StockBeginn: 18:00 Uhr | Einlass: ab 17:30 Uhr Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die österreichische Kulturlandschaft sind dramatisch. Kulturinstitutionen waren als erste von Schließungen betroffen. Künstlerinnen und Künstler stehen in vielen Fällen vor den Scherben ihrer Existenz. Derzeit wird der Kulturbetrieb wieder hochgefahren. Dadurch entstehen jedoch auch neue Herausforderungen. Diese Veranstaltung widmet sich besonders der Situation der Bildenden Kunst. Viele bildende Künstlerinnen und Künstler sind mit mehrfachen Ausstellungsabsagen, wegbrechenden Auftragsarbeiten und Arbeitsausfällen konfrontiert. Hinzu kommt die Aussicht auf langfristig rückläufige Verkäufe. Wie kann ein Wiederhochfahren trotzdem gelingen und der Berufsstand „Bildende Künstlerin/Künstler“ gestärkt werden? Wie können Künstlerinnen…
Kultursalon | 27.02. | 19 Uhr
ANTISEMITISMUS HEUTE Gerald Matt diskutiert mit Bürgermeister Michael Ludwig, Danielle Spera,Ruth Wodak und Ariel Muzicant über den neuen und alten Antisemitismus von rechts und von links. Moderator: Dr. Gerald Matt Dr. Michael LudwigBürgermeister der Stadt Wien Dr. Ariel MuzicantVizepräsident des Europäischen Jüdischen Kongresses Dr. Danielle SperaDirektorin des Jüdischen Museums Professor Dr. Ruth WodakSprachsoziologin 27. Februar 2020Metro KinoBeginn: 19:00 Uhr | Einlass ab 18:30 Uhr Im Anschluss an die 200jährige Tradition der großen Wiener Salons laden die Österreichische Gesellschaft für Kulturpolitik, der Wirtschaftspartner WH Media, das Art Institute Vienna & das Europäische Kulturinstitut zum Kultursalon ein.Gerald Matt führt durch den Abend. Die Aufzeichnung wird auf W24 – dem Stadtsender und im…